Dienstag, 16. September 2008

Bluthochdruck (Hypertonie)

In der Arztpraxis wird der Blutdruck oft mithilfe von Stethoskop und Manometer gemessen. Wer seine Werte regelmäßig selbst kontrollieren will, schafft sich am besten ein komfortables Messgerät an. Bei der Auswahl kann der Arzt oder die Apotheke beraten.

Was ist Bluthochdruck?

Bluthochdruck oder arterielle Hypertonie bedeutet, dass der Druck auf der arteriellen Seite des Kreislaufs krankhaft erhöht ist. Bluthochdruck tritt hauptsächlich als primäre Hypertonie, also Bluthochdruck "an sich", auf. Das bedeutet, dass der Bluthochdruck nicht durch andere Organerkrankungen verursacht wird. Nur bei etwa zehn bis fünfzehn Prozent der Betroffenen beruht der Bluthochdruck auf speziellen Erkrankungen, etwa der Nieren, Nebennieren oder der Schilddrüse (sekundäre Hypertonie). Mit der Behandlung dieser Erkrankungen reguliert sich oft auch der erhöhte Druck.Entscheidend ist, was bei Bluthochdruck im Körper geschieht. Dauerhaft zu hoher Druck verengt die Gefäße, beschleunigt die normale alterungsbedingte Gefäßverkalkung, die Arteriosklerose, und verschlechtert so die Organdurchblutung. Damit ist Bluthochdruck führender Risikofaktor des Schlaganfalls und neben der Zuckerkrankheit Hauptursache von Herz-, Nieren- und Augenerkrankungen.Zahlreiche wirksame und verträgliche Arzneimittel können den erhöhten Blutdruck senken. “Universales Medikament” ist eine gesunde Lebensweise. Sie fördert das allgemeine Wohlbefinden und trägt dazu bei, auch den Blutdruck normal zu halten oder ihn, falls erhöht, zu senken.