Die Ursache für Rückenprobleme ist oft schwer zu ergründen. deshalb kann es längere Zeit dauern, bis die optimale Behandlungsstrategie gefunden ist. Eines gehört jedoch immer dazu: Bewegung.
Der Wald ist ihr Lieblingsort. „Er zieht mich magisch an“, sagt Johanna Gabriel. Die Ruhe, die frische Luft – bei Spaziergängen im Grünen tankt die 37-jährige Hamburgerin Kraft zum Leben. Doch es gab eine Zeit, da boten ihr auch die Bäume keine Hilfe mehr. Das war vor einigen Jahren, als ihr Rücken so stark zu schmerzen begann, dass sie regelrecht paralysiert war. Jede Bewegung geriet zur Qual. Gabriel suchte Ärzte auf. Eine konkrete Ursache für ihr Leiden fand keiner. „Aber ich saß damals viel, mit gesenktem Kopf in meine Arbeit vertieft. Das war wohl nicht gut“, erinnert sich die Künstlerin. Warum allerdings der anfängliche Nackenschmerz dann in Rücken, Arme und Beine ausstrahlte, konnte ihr ebenfalls niemand erklären. Das sei mittlerweile chronisch und nicht mehr zu behandeln, sagte man Johanna Gabriel. „Der Gedanke, mir könne keiner mehr helfen, hat mich sehr belastet.“ Die Freude am Leben – auch an ihrem geliebten Wald – verschwand. „Ich bin damals lieber zu Hause geblieben.“
Problem der Industrienationen
Eine typische Geschichte von Menschen, die regelmäßig von Rückenschmerzen heimgesucht werden. 40 Prozent der Deutschen leiden mindestens einmal im Jahr unter Rückenschmerzen, 12 Prozent haben wiederholt oder ständig damit zu tun, lautet das Ergebnis einer GfK-Umfrage bei Bundesbürgern im Alter von 14 bis 60 Jahren. Nur in etwa 15 Prozent aller Fälle finden Ärzte eine körperliche Ursache, den restlichen geht es wie Gabriel: Das Kreuz scheint intakt zu sein – und doch schmerzt es. Zahlen, die ähnlich auch für unsere Nachbarstaaten zutreffen. „Rückenschmerzen sind vor allem ein Problem der Industrienationen“, sagt Professor Michael Mayer, Ärztlicher Direktor des Orthozentrums in München. Ein Grund dafür: Viele Menschen bewegen sich zu wenig und essen zu viel. Eine problematische Kombination. „Durch die Bewegungsarmut lässt die Kraft der Muskeln nach, obwohl sie eigentlich die Wirbelsäule stützen sollten“, erklärt Mayer. Die Kilos zu viel belasten das bereits geschwächte Kreuz zusätzlich. Ein Teufelskreis, aus dem Betroffene nur schwer herauskommen. Und selbst so mancher Arzt versäumt es, seinen Patienten den einfachen Rat „Mehr bewegen, bei Übergewicht weniger essen“ mitzugeben.
Samstag, 13. Dezember 2008
Hilfe bei Kreuzschmerzen
Eingestellt von gesundheit um 03:37
Labels: Arzt, Bewegungsarmut, Qual, versäumt
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen